Hauswirtschaft
Der Bildungsbeitrag des Faches Hauswirtschaft zielt auf den Erwerb von Ernährungs-, Gesundheits- und Konsumkompetenzen als kulturelle Kompetenzen. Diese sind notwendig für eine reflektierte, selbstbestimmte und verantwortungsvolle Lebensgestaltung und -bewältigung, einschließlich der Gesunderhaltung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Zugleich soll eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (Work-Life-Balance) angebahnt werden.
Im Fach Hauswirtschaft werden den Schülerinnen und Schülern der Oberschule grundlegende ökotrophologische, ökonomische und ökologische Sachverhalte und Zusammenhänge vermittelt. Die zunehmende Komplexität der Lebensbedingungen, der beschleunigte Wandel und die stets höheren Leistungsanforderungen in Beruf und Gesellschaft verlangen hohe Kompetenzen in der Alltagsbewältigung. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich aktiv gestaltend und sozial- und eigenverantwortlich als Konsumenten, zukünftige Erwerbstätige, Mitglieder der Gesellschaft und Betroffene im Hauswirtschaftsleben zu verhalten. Darüber hinaus sollen sie sich mit hauswirtschaftlichenAngelegenheiten bei sich ändernden individuellen Haushaltssituationen auseinandersetzen. Die gesundheitsförderliche Ernährung ist eine eigenverantwortliche Präventivaufgabe eines jeden für sich selbst und die Gesellschaft. Damit leistet das Fach Hauswirtschaft einen wesentlichen Beitrag zur Gesunderhaltung. Nicht zuletzt kann das Fach der zunehmenden Verschuldung von Jugendlichen vorbeugen, da auch die Bereiche Einkauf und Budgetplanung wesentliche Teile des Unterrichts sind.
Quelle: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_12o_hausw_ii.pdf