Grundlagen der Arbeit des Mathematikunterrichtes an der GVZ
I. Arbeitsmittel
1. In der Klasse5 – Klasse7 führe ich ein Heft mit Umschlag,
ab Klasse 8 ein Heft oder eine Mappe. Das Papier ist kariert oder blanko (Geometrie).
2. Ein vollständiges Geodreieck, ein Lineal, Bleistifte (einen harten und einen weichen Bleistift für Geometrie), ein gut funktionierender Zirkel, mindestens 2 farbige Fineliner oder Buntstifte und ein Füller gehören zum Unterricht.
Ab Klasse 7 zählt die Formelsammlung und ab Klasse 8 der Taschenrechner dazu.
3. Mein Lehrbuch ist eingeschlagen und ich behandle es sorgfältig.
4. Ich führe mein Hausaufgabenheft sauber.
II. Arbeitsweise
1. Ich markiere Ergebnisse.
2. Ich fertige Zeichnungen mit Bleistift an.
3. Ich beschrifte meine Zeichnungen.
4. Ich beschrifte die Koordinatenachsen.
5. Ich arbeite zur Verdeutlichung von Zusammenhängen mit mehrfarbigen
Farbstiften (Fineliner oder Buntstift).
6. Ich beginne die Eintragungen in meinem Heft mit dem Datum.
7. Ich kennzeichne jede Aufgabe aus meinem Buch mit Seite und Aufgabennummer.
8. Ich markiere meine Nebenrechnungen deutlich.
9. Ich zeichne eine Planskizze bei der Lösung geometrischen Aufgaben.
10. Ich gebe immer die Maßeinheiten in meinen Rechnungen an.
11. Ich erläutere den Rechenweg meiner Rechnungen.
III. Allgemein
1. Ich antworte im ganzen Satz.
2. Ich beende Textaufgaben mit einem Antwortsatz.
3. Meine schriftlichen Beiträge unterliegen der deutschen Rechtschreibung (ohne Bewertung).