Das Fach Deutsch


Im Fächerkanon der allgemeinbildenden Schule nimmt das Fach Deutsch eine zentrale Stellung ein. Das Verständnis der deutschen Sprache ist eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Mitarbeit in allen anderen Schulfächern.
Das Fach Deutsch hat zum Ziel, die sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler weiterzuentwickeln. Das heißt, die Fähigkeit, die deutsche Sprache in Wort und Schrift zu verstehen, sich sprachlich angemessen auszudrücken und sich zu verständigen.
Dabei baut der Deutschunterricht auf die Kenntnisse, die in der Grundschule erworbenen wurden, auf. Er bereitet an der weiterführenden Schule (HS, RS, OBS) auf die Abschlussprüfungen des Faches sowie den Übergang in Ausbildung und mögliche weitere schulische Laufbahnen vor.
Im Unterricht sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, die deutsche Sprache in Wort und Schrift bewusst, differenziert und zielgerichtet zu gebrauchen. Sie sollen in der Lage sein, angemessen zu lesen, zu sprechen, zu schreiben und dabei auf ein bestimmtes Thema, eine bestimmte Situation oder einen bestimmten Ansprechpartner reagieren können.
Integraler Bestandteil des Unterrichts im Fach Deutsch ist das Verstehen von Texten verschiedenster Art (Literatur, Sachtexte) sowie die Informationsentnahme aus Texten.
Die Schülerinnen und Schüler sollen typische Grundmuster von Textsorten und deren Wirkungsweisen kennen. Für das Berufs- und im Erwachsenenleben sollen sie in die Lage versetzt werden, unterschiedliche Schreibformen einem Schreibanlass entsprechend anzuwenden. Dabei werden die Fähigkeiten des Analysierens und des Argumentierens kontinuierlich weiterentwickelt.
Auch das regelgerechte Sprechen und Schreiben, d.h. die korrekte Grammatik und Rechtschreibung, sind weitere Bestandteile des Deutschunterrichts.
Der Deutschunterricht vermittelt Kompetenzen in vier Bereichen (laut Kerncurriculum):
• Sprechen und Zuhören
• Schreiben
• Umgang mit Texten und Medien
• Sprache und Sprachgebrauch

Die Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler in den für die Jahrgangsstufen festgelegten Themeneinheiten. Im Rahmen regelmäßiger Lernerfolgskontrollen in mündlicher und schriftlicher Form erhalten die Schülerinnen und Schüler Rückmeldung über ihre Lernerfolge; der Erwerb der Kompetenzen wird überprüft.
Durch Binnendifferenzierung im Unterricht können individuelle Stärken und Interessen gefördert und Schwächen abgebaut werden. Unterrichtsvorhaben sind dergestalt, dass sie den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, sich weiterzuentwickeln.
Die Planung und Organisation des Deutschunterrichtes basieren auf den schulinternen Arbeitsplänen. Diese wiederum gründen auf den Bildungsstandards für den mittleren Bildungsabschluss (2003) und dem Kerncurriculum für das Fach Deutsch (2006).
Folgende Lehrwerke werden verwendet:
Oberschule (Kl. 5, 6): Deutschbuch Klasse 5 bzw. 6, Neue Grundausgabe; Cornelsen
Hauptschule (Kl. 7-10): Praxis Sprache 7 – 10 Grundausgabe; Westermann
Realschule (Kl. 7-10): Deutschbuch Klasse 7 – 10 , Neue Grundausgabe; Cornelsen
Zusammensetzung der Deutschnote:
Oberschule und Realschule:
30% schriftliche Leistungen (Aufsatz )
20% Rechtschreibleistung
50% mündliche Leistung
Zu mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen
zählen z. B.:
- Beiträge zum Unterrichtsgespräch
- mündliche Überprüfungen
- Unterrichtsdokumentationen (z. B. Protokoll, Mappe, Heft, Lesetagebuch, Portfolio)
- Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen
- szenische Darstellungen
- Präsentationen, auch mediengestützt (z. B. Referat, Lesung, Video, Hörbeispiel)
- Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten
- Umgang mit Hausaufgaben
Hauptschule:
50 % der schriftlichen (Aufsatz, Grammatiktest, Diktate, Rechtschreibtest)
50 % der mündlichen Leistungen.
Zu mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen
zählen z. B.:
- Beiträge zum Unterrichtsgespräch
- mündliche Überprüfungen
- Unterrichtsdokumentationen (z. B. Protokoll, Mappe, Heft, Lesetagebuch, Portfolio)
- Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen
- szenische Darstellungen
- Präsentationen, auch mediengestützt (z. B. Referat, Lesung, Video, Hörbeispiel)
- Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten
- Umgang mit Hausaufgaben