Physik eine Naturwissenschaft

Womit beschäftigt sich die Physik?

Die Physik gehört wie die Chemie und die Biologie zu den Naturwissenschaften. Alle drei Fächer versuchen, Vorgänge und Erscheinungen in der Natur zu erklären. Dabei hat jedes Fach seinen Schwerpunkt.
Die Physik beschäftigt sich mit Fragen aus der unbelebten Natur:
- Warum fällt ein Gegenstand zu Boden?
- Wie entsteht ein Regenbogen?
- Wie verhält sich ein Magnet?
- Wie entsteht ein Blitz und was bewirkt er?
- und, und, und...
Im Physikunterricht wirst du dich mit Fragen zu vielen ähnlichen Erscheinungen beschäftigen. Einige kennst du bereits aus dem Alltag, andere sind neu für dich. Mithilfe von Experimenten wirst du versuchen, Antworten auf deine Fragen zu finden. Zunächst stehen Grundlagen aus den Gebieten Magnetismus, Elektrizitätslehre und Optik auf dem Lehrplan.

Wo wird Physik betrieben?

Physik kann man an den unterschiedlichsten Orten betreiben. Meistens benutzt man in unserer Schule den dafür vorgesehenen Fachraum, der mit vielen speziellen Geräten zum Experimentieren ausgestattet ist. Einige Versuche kannst du aber auch im Klassenraum, auf dem Schulhof oder zu Hause durchführen.

Wozu Physik in der Schule?

Physikalische Erscheinungen bestimmen unser Leben und unseren Alltag. Mithilfe der Naturwissenschaften lernen wir unsere Welt besser zu verstehen. Je besser wir die Dinge um uns begreifen, desto mehr Möglichkeiten haben wir, unser Leben zum Beispiel mit technischen Geräten zu erleichtern und Probleme zu lösen.

Chemie eine Naturwissenschaft

Womit beschäftigt sich die Chemie?

Die Chemie gehört wie die Physik und die Biologie zu den Naturwissenschaften. Alle drei Fächer versuchen, Vorgänge und Erscheinungen in der Natur zu erklären. Dabei hat jedes Fach seinen Schwerpunkt.
Die Chemie befasst sich mit der Umwandlung von Stoffen. Das bedeutet, dass in der Chemie nicht nur der Aufbau und die Eigenschaften, sondern auch die Umwandlung von Substanzen untersucht wird.
- Wie und woraus ist ein Stoff aufgebaut?
- Kann ein Stoff in einen anderen umgewandelt werden?
- Wie reagieren Stoffe miteinander?
- Was passiert bei einer Reaktion?
- und, und, und...
Im Chemieunterricht wirst du dich mit Fragen zu vielen ähnlichen Phänomenen beschäftigen. Einige kennst du bereits aus dem Alltag, andere sind neu für dich. Mithilfe von Experimenten wirst du versuchen, Antworten auf deine Fragen zu finden. Zunächst stehen Grundlagen aus den Gebieten Grundlagen der Chemie (Brennerführerschein, Erstellen eines Versuchsprotokolls etc.), Stoffeigenschaften, Trennverfahren auf dem Lehrplan.

Wo wird Chemie betrieben?

Chemie befindet sich eigentlich überall. In der Schule wird Chemie überwiegend im Chemieraum betrieben, manchmal auch in den Physikräumen, die als Multifunktionsräume genutzt werden. Der Chemieraum ist mit speziellen Blöcken zum Experimentieren und Experimentiermaterial ausgestattet und es können immer mind. 8 Gruppen gleichzeitig an den Plätzen arbeiten. Einige Versuche kannst du aber auch im Klassenraum, auf dem Schulhof oder zu Hause durchführen.

Wozu Chemie in der Schule?

Alle Stoffe sind aus vergleichsweise wenigen „Bausteinsorten“ (ca. 80-100 der 118 bekannten Elemente) aufgebaut. Trotzdem führen die unterschiedlichen Kombinationen und Anordnungen der Elemente zu einigen Millionen sehr unterschiedlicher Verbindungen, z. B. Wasser, Sand, Pflanzen- und Tiergewebe usw. Die Art der Zusammensetzung ist wiederum entscheidend für die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Stoffe. Damit ist die Chemie bestimmend für unser Leben und unseren Alltag. Mithilfe der Naturwissenschaften lernen wir unsere Welt besser zu verstehen, denn die Chemie ist unsere alltägliche Begleiterin, beim Backen, beim Waschen, beim Putzen. All das sind chemische Prozesse, die jeder kennt und uns alle im Grunde zu kleinen Chemikerinnen und Chemikern macht.

Was ist Biologie?

Die Biologie ist eine Naturwissenschaft und bedeutet die „Lehre vom Leben“.
Sie beschäftigt sich mit den Kennzeichen von Lebewesen (Menschen, Tieren und Pflanzen).
Kennzeichen von Lebewesen sind: Stoffwechsel, eigene Bewegung, Reizbarkeit, Gestalt, Fortpflanzung und Entwicklung.

Es gibt viele verschiedene Teilbereiche der Biologie, wie unter anderem:
- Botanik (Pflanzenwelt)
- Zoologie (Tierwelt)
- Humanbiologie (Lehre vom Menschen)
- Evolution (Entwicklungslehre)
- Mikrobiologie (Wissenschaft von den Kleinstlebewesen)
- Zytologie (Zelllehre)
- Genetik (Vererbungslehre)
- Ökologie (Lehre von den Beziehungen der Lebewesen zur Umwelt)

Die belebte Natur bestimmt unser Leben und unseren Alltag. Mithilfe der Biologie lernen wir Verhaltensweisen von Tieren, Pflanzen und natürlich uns Menschen, besser zu verstehen und zu begreifen.
Mit Materialien wie Lupe, Präparierbesteck, Sammelglas oder Petrischale machst du dich auf den Weg, deine Fragen zu beantworten. Bestimmte Arbeitstechniken wie zum Beispiel das Beobachten, das Vergleichen, das Untersuchen oder das Mikroskopieren helfen dir, der Sache genau auf den Grund zu gehen.

Grundlagen der Arbeit des Mathematikunterrichtes an der GVZ

I. Arbeitsmittel
1. In der Klasse5 – Klasse7 führe ich ein Heft mit Umschlag,
ab Klasse 8 ein Heft oder eine Mappe. Das Papier ist kariert oder blanko (Geometrie).
2. Ein vollständiges Geodreieck, ein Lineal, Bleistifte (einen harten und einen weichen Bleistift für Geometrie), ein gut funktionierender Zirkel, mindestens 2 farbige Fineliner oder Buntstifte und ein Füller gehören zum Unterricht.
Ab Klasse 7 zählt die Formelsammlung und ab Klasse 8 der Taschenrechner dazu.
3. Mein Lehrbuch ist eingeschlagen und ich behandle es sorgfältig.
4. Ich führe mein Hausaufgabenheft sauber.

II. Arbeitsweise

1. Ich markiere Ergebnisse.
2. Ich fertige Zeichnungen mit Bleistift an.
3. Ich beschrifte meine Zeichnungen.
4. Ich beschrifte die Koordinatenachsen.
5. Ich arbeite zur Verdeutlichung von Zusammenhängen mit mehrfarbigen
Farbstiften (Fineliner oder Buntstift).
6. Ich beginne die Eintragungen in meinem Heft mit dem Datum.
7. Ich kennzeichne jede Aufgabe aus meinem Buch mit Seite und Aufgabennummer.
8. Ich markiere meine Nebenrechnungen deutlich.
9. Ich zeichne eine Planskizze bei der Lösung geometrischen Aufgaben.
10. Ich gebe immer die Maßeinheiten in meinen Rechnungen an.
11. Ich erläutere den Rechenweg meiner Rechnungen.


III. Allgemein
1. Ich antworte im ganzen Satz.
2. Ich beende Textaufgaben mit einem Antwortsatz.
3. Meine schriftlichen Beiträge unterliegen der deutschen Rechtschreibung (ohne Bewertung).

Eintrag Fachbereichsleitung folgt.

Erlasssammlung Fachbereich Mathe-Naturwiss.

 

 

1. Benotung

 

Klassenarbeiten(ab 01.08.10)

 

 

1

2

3

4

5

6

10%

10%

15%

15%

25%

25%

bis 90%

80%

65%

50%

25%

0%

 

 

Zeugnisnoten (21.09.09)

 

 

Fach

schriftl. Leistungen

unterricht. Leist.

Mathematik (07.02.12)

55%

45%

Naturwissenschaften

40%

60%

 

Die unterrichtlichen Leistungen beinhalten z.B.: Heft-, Mappenführung, Präsentationen, experimentieren, Beteiligung am Unterrichtsgespräch, Wiederholung des Stoffes,…

 

 

 

2.Klassenarbeiten

 

24.4.6 In Klasse 9 und 10 werden Klassenarbeiten in Mathematik

  zweistündig geschrieben.

24.04.06 Es werden keine Erklärungen während einer Klassenarbeit gegeben.

  Die Arbeit wird anfangs gelesen, es wird kurz darüber gesprochen

  (z.B. Begriffserklärung bes. für zweisprachig aufgewachsene Kinder

                oder schlechte Lesbarkeit …), danach werden keine Erklärungen/

                zusätzliche Informationen mehr erteilt.

16.06.08        Klassenarbeiten sollen so gestaltet sein, dass auch Schüler mit

                Schwierigkeiten eine Chance erhalten, mindestens 50% der Punktzahl

                zu erreichen (z.B. Sätze und Definitionen abfragen, einfache

                Anwendungsaufgaben,…).

07.02.12 Die Fach- und Gesamtkonferenz beschließt, dass bei Epochal-

unterricht in Physik und Chemie verbindlich 2 Lernkontrollen

geschrieben werden müssen.

 

 

 

 

 

 

 

 

3. Unterricht

 

Mathematik

 

14.11.05 Ab Klasse 8 wird ein Taschenrechner eingeführt.

24.04.06 In Klasse H9 sollte in der Unterrichtsplanung eine Doppelstunde in Mathematik eingeplant sein, die Wochenstundenzahl beträgt hier  5 U-Stunden.

24.04.06 In den Abschlussjahrgängen wird der Mathetrainer für die

  Abschlussprüfung bereits zu Beginn des Schuljahres angeschafft.

19.02.07        In Zukunft wird ein Elternteil die Taschenrechner für alle 8. Klassen

                bestellen, nach Bedarfsermittlung durch die Fachlehrer. Der Verkauf

                erfolgt dann über die Mathelehrer der 8.Klassen.

19.02.07        Die Formelsammlung wird ab Klasse 7 eingesetzt.

19.02.07 in Klasse 5-7 wird ein Heft mit Umschlag im Unterricht verwendet.

21.09.09        Jeder/e Kollege/In entscheidet ab Klasse 8 über den Einsatz von

                Heft oder Mappe im Unterricht.

        19.04.10 Nur für die Klassen 5 und 6 wird das zum Unterrichtsbuch gehörende

Arbeitsheft von den Eltern verbindlich für alle gekauft.

Benotung der Klassenarbeiten

1

2

3

4

5

6

100 - 93%

92 - 81%

80 - 64%

63 - 50%

49 - 25%

24 - 0%

 

 

Bewertungsmaßstab im Fach Mathematik

 

Oberschule

Haupt- und Realschulzweig ab 8. Schuljahr:

55 % schriftliche Leistungen

5 – 7 Klassenarbeiten pro Schuljahr

45 % unterrichtliche Mitarbeit

 

 

Bewertungsmaßstab in den Fächern Physik / Chemie / Biologie

 

Oberschule

Haupt- und Realschulzweig ab 8. Schuljahr:

40 % schriftliche Leistungen

Bei epochalem Unterricht werden 2 schr. Arbeiten pro Halbjahr geschrieben, ansonsten 1 Arbeit.

60 % unterrichtliche Mitarbeit

 

Unterrichtliche Mitarbeit beinhaltet in Mathematik und allen naturwissenschaftlichen Fächern:

  • Heft-, Mappenführung
  • Präsentation / Referate / Portfolio etc.
  • experimentieren (nur NW)
  • Beteiligung am Unterrichtsgespräch / Transferleistungen
  • Wiederholung des Stoffes (mündlich oder schriftlich)
  • Ergebnisse von Einzel-, Gruppen-, Partnerarbeiten
  • regelmäßiges Anfertigen von Hausaufgaben

Grundlagen der Arbeit des Mathematikunterrichtes an der GZS

 

I. Arbeitsmittel

1. In der Klasse5 – Klasse7 führe ich ein Heft mit Umschlag,

ab Klasse 8 ein Heft oder eine Mappe. Das Papier ist kariert oder blanko (Geometrie).

2. Ein vollständiges Geodreieck, ein Lineal, Bleistifte (einen harten und einen weichen Bleistift für Geometrie), ein gut funktionierender Zirkel, mindestens 2 farbige Fineliner oder Buntstifte und ein Füller gehören zum Unterricht.

Ab Klasse 7 zählt die Formelsammlung und ab Klasse 8 der Taschenrechner dazu.

3. Mein Lehrbuch ist eingeschlagen und ich behandle es sorgfältig.

4. Ich führe mein Hausaufgabenheft sauber.

 

II. Arbeitsweise

 

1. Ich markiere Ergebnisse.

2. Ich fertige Zeichnungen mit Bleistift an.

3. Ich beschrifte meine Zeichnungen.

4. Ich beschrifte die Koordinatenachsen.

5. Ich arbeite zur Verdeutlichung von Zusammenhängen mit mehrfarbigen

  Farbstiften (Fineliner oder Buntstift).

6. Ich beginne die Eintragungen in meinem Heft mit dem Datum.

7. Ich kennzeichne jede Aufgabe aus meinem Buch mit Seite und Aufgabennummer.

8. Ich markiere meine Nebenrechnungen deutlich.

9. Ich zeichne eine Planskizze bei der Lösung geometrischen Aufgaben.

10. Ich gebe immer die Maßeinheiten in meinen Rechnungen an.

11. Ich erläutere den Rechenweg meiner Rechnungen.

 

 

III. Allgemein

1. Ich antworte im ganzen Satz.

2. Ich beende Textaufgaben mit einem Antwortsatz.

3. Meine schriftlichen Beiträge unterliegen der deutschen Rechtschreibung (ohne Bewertung).