Textiles Gestalten

Das Fach Textiles Gestalten bezieht sich auf einen Ästhetikbegriff, der die Anlage von sinnlichen Erfahrungen ebenso wie die Vermittlung handwerklicher und künstlerischer Fähigkeiten und Fertigkeiten umfasst. Es sind insbesondere die optischen, haptischen und funktionalen Qualitäten des gewählten Materials, die einen hohen Aufforderungscharakter besitzen und individuelle Gestaltungsprozesse im Unterricht ermöglichen. Dabei steht die Auseinandersetzung mit Kleidung und Textilobjekten aus der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler für einen Einblick in die Vielfalt von Textilien und textilen Techniken. Ausgewählte Kenntnisse über Kleidungs- und Wohntextilien und die Herkunft der Rohstoffe sowie deren Verarbeitung führen zu einem bewussten Umgang mit Textilien im alltäglichen Gebrauch und in der Gestaltung.
Es ist eine besondere Aufgabe des Faches, Einblicke in die unterschiedlichen Ausprägungen textiler
Kulturen zu geben. Die Auseinandersetzung mit Textilien und den Entwicklungen und Wandlungen
textiler Entstehungs- und Verarbeitungsprozesse in gesellschaftlichen und historischen Zusammenhängen ermöglicht einen Vergleich der eigenen mit der fremden Textilkultur und vertieft die technikbezogenen Erkenntnisse.

 

Quelle: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_12o_tg_ii.pdf

Gestaltendes Werken

Das Fach Gestaltendes Werken an Oberschulen befasst sich mit Phänomenen aus Natur, Kultur,
Kunst, Design, Architektur, Handwerk und Technik. Es eröffnet Schülerinnen und Schülern einen
wahrnehmungs- und gestaltungsbezogenen Zugang zu sich und ihrer Welt. Durch die handelnde
Auseinandersetzung in Werkprozessen werden Produkte und Objekte aus der vom Menschen geschaffenen Gegenstandswelt nach ästhetischen, funktionalen und symbolischen Aspekten gestaltet.
Dabei werden die Motivation, Neugier, Experimentierfreude und Fantasie der Schülerinnen und Schü-
ler genutzt, um Freude an der eigenen Gestaltung zu empfinden und im kreativen Tun die Lebenswelt
als gestaltbar zu erfahren. Persönliche Neigungen und Fähigkeiten werden erkannt, Handlungskompetenzen erworben, Konzentration und Ausdauer gefördert.

 

Quelle: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_12o_gw_ii.pdf

Musik, Musik, Musik, Musik

Hier wird Musik

gemacht.

   Musikraum mit Instrumenten
   

 

 Musikraum mit Instrumenten  

In unserem neuen, mit

vielen Instrumenten

ausgestatteten

Musikraum, können

alle

Schüler gemeinsam

singen und

spielen.

     

Keyboards, E-Pianos

Synthesizer,

Schlagzeug, E-Drum,

Gitarren, E-Gitarre,

E-Bass,

Mikrofone,

Verstärker,

Congas, Cajon

   Musikraum mit Instrumenten

Kunst

Im Mittelpunkt des Kunstunterrichts stehen ästhetische Erfahrungen mit Bildern.


Mit Bildern sind hier nicht nur statische, zweidimensionale Objekte, sondern auch mehrdimensionale
Objekte und Prozesse gemeint, die Botschaften bildhaft vermitteln. Bilder sind sowohl Darstellungs-
und Ausdrucksmittel als auch Veranschaulichungs-, Erinnerungs- und Vorstellungsmittel. Ihrer Produktion liegen Einsichten und Absichten zugrunde. Sie sind Ausdruck der Auseinandersetzung mit
Konzepten realer und imaginärer Wirklichkeit. Bilder werden in allen Bereichen des gesellschaftlichen
Lebens, aber auch in allen Schulfächern als Medium der Verständigung eingesetzt. Spezifische
Grundlagen, die für das Herstellen eigener, das Verstehen von und den Umgang mit Bildern wesentlich sind, kann nur das Fach Kunst vermitteln.

 

Quelle: http://www.nibis.de/nli1/gohrgs/rrl/rs5_6/cvrskunst.pdf

Fach Musik