Medienkompetenz jetzt! 2016
- Details
- Kategorie: Aktionen Schulleben
- Veröffentlicht am Montag, 12. September 2016 20:08
- Geschrieben von Karsten Wulf
- Zugriffe: 6171
Medienkompetenz jetzt!
Eltern sollen Kindern etwas beibringen, was sie selbst oft kaum können: die Nutzung von Smartphones und Internet. Ist Medienerziehung Elternaufgabe? Was kann Schule leisten? Braucht es ein Fach „Medienkompetenz“? Klar ist: wir können nicht warten, bis Antworten auf diese Fragen vom Himmel fallen – wir brauchen Medienkompetenz jetzt!
Der Verein Smiley e.V. aus Hannover führt derzeit sieben Workshops in den Jahrgängen 6 und 7 der Oberschule Ahlhorn durch. An zwei Tagen bekommen unsere Schülerinnen und Schüler in einem zweistündigen Modul einführende fachliche Bausteine zur Medienkompetenz von zwei DozentInnen des Vereins im Klassenverband vermittelt. Unsere KlassenlehrerInnen begleiten unsere Klassen, um weiter an diesen Themen im Unterricht und in Gesprächen anzuknüpfen.
Auch wird das Thema im 7. Jahrgang weiter durch den Themenschwerpunkt Cyber-Mobbing durch unsere Beratungslehrerin Frau Meyer-Ricking vertieft. Eine vierköpfige Lehrergruppe lässt sich in einer Fortbildung zum Mobbing-Interventionsteam ausbilden. Diese Neuerungen werden als feste Bausteine ins Präventionskonzept der Schule implementiert, eröffnet der neue Schulleiter Herr Richter auf der letzten Dienstbesprechung.
Für den weiteren Text klicken Sie bitte auf "weiterlesen".
Eine Galerie mit Bildern des Elternabends und vom Unterrichtsgeschehen finden Sie hier.
Projekt Leben in Vielfalt 2015
- Details
- Kategorie: Aktionen Schulleben
- Veröffentlicht am Mittwoch, 25. November 2015 18:49
- Geschrieben von Karsten Wulf
- Zugriffe: 6995
Erfolgreiches Projekt: "Leben in Vielfalt"
Am heutigen Mittwochnachmittag fand der Höhepunkt unseres dreitägigen Projektes "Leben in Vielfalt" statt: Die Präsentation der Ergebnisse. Alle Schülerinnen und Schüler der Graf-von-Zeppelin-Schule haben an den drei Vormittagen von Montag bis Mittwoch in den unterschiedlichsten Teilprojekten gearbeitet und waren stolz, heute Nachmittag ihre Ergebnisse präsentieren zu dürfen. Eingeladen waren neben Eltern und Ehemaligen auch alle Interessierten aus der Öffentlichkeit.
Von 13:35 Uhr bis 15:05 Uhr verwandelte sich das Forum in einen Marktplatz der Vielfältigkeit. Zum Beispiel wurden kulinarische Köstlichkeiten aus verschiedenen Heimatländern unserer Schülerinnen und Schüler angeboten, Landkarten mit Informationen zur Schau gestellt, eine eigens für dieses Projekt erstellte Zeitung verkauft, Diagramme zum Thema Migration und Heimatländer vorgestellt, Kunstprojekte präsentiert, internationale Spiele erklärt und gespielt und und und.. Natürlich alles von den Schülerinnen und Schülern selbst hergestellt. Zwischendurch gab es zwei Mal eine Aufführung des Theaterprojektes, die den Teilnehmern im Forum ordentlich einheizte und tobenden Applaus erntete.
Insgesamt waren alle Teilnehmer sehr begeistert von der fröhlichen, informativen und friedlichen Stimmung. Und da das Thema "Leben in Vielfalt" nicht nur für unsere Schule, sondern auch in der großen Politik eine wichtige Rolle spielt, passt vielleicht folgendes Zitat von Hesiodos (griechischer Epiker um 700 v. Chr.) zum Abschluss:
"Wenn du vielleicht auch nur ganz Kleines dem Kleinen hinzufügst, aber du tust dies oft, – und bald wird auch selbiges groß sein."
Dieser Beitrag wird in den kommenden Tagen laufend mit neuen Bildern etc. aktualisiert. Wiederkommen lohnt sich also.
- Foto-Galerie des ganzen Nachmittages
- Foto-Galerie des ganzen Nachmittages II
- Video von der Aufführung
- Artikel in der NWZ
- Diagramme zur internationalen Migration (von Schülerinnen und Schülern mit Excel erstellt)
Abschlussfahrt nach Göteborg und Oslo
- Details
- Kategorie: Aktionen Schulleben
- Veröffentlicht am Sonntag, 18. Mai 2014 14:08
- Geschrieben von Karsten Wulf
- Zugriffe: 11020
Abschlussfahrt nach Göteborg und Oslo
Die Klassen R10a und R10c sind am Samstag, den 17.05.14, von ihrer Abschlussfahrt auf der MSC Orchestra wohlbehalten zurückgekehrt. Los ging es für die insgesamt 48 Schülerinnen und Schüler in Begleitung von Frau Windhaus, Frau Grave, Frau Christidis und Herrn Wulf am Mittwoch, direkt nachdem die letzte Abschlussarbeit in Mathemathik geschrieben war.
Interkulturelles Frühstück
- Details
- Kategorie: Aktionen Schulleben
- Veröffentlicht am Montag, 29. September 2014 20:13
- Geschrieben von Karsten Wulf
- Zugriffe: 10916
„Wir frühstücken gemeinsam unterschiedlich!“
ein Projekt im Rahmen der Interkulturellen Woche der Graf-von-Zeppelin-Schule.
Das Projekt „Wir frühstücken gemeinsam unterschiedlich“ kam bei den Schülern der Graf von Zeppelin Oberschule Ahlhorn und den Schülern des Dietrich-Bonheoffer-Gymnasiums richtig gut an.
Der Impulse sich an der bundesweiten Woche mit dem Thema „Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede feiern“ zu beteiligen wurde im Wahlpflichtkurs Hauswirtschaft der zehnten Realschulklassen aufgenommen und umgesetzt. So wurde in der zweiten großen Pause des 23.9.2014 ein Stand im Forum aufgebaut, der mit typischen Frühstücksspezialitäten verschiedener Länder wie z.B. Russland, Niger, Bosnien, Italien, Frankreich, dem Irak, Kroatien, Polen, Griechenland und Deutschland angerichtet war. Schülerinnen und Schüler dieser Länder werden hier bei uns in Ahlhorn beschult und sind auch am Gymnasium vertreten.
Förderkreis Bücherüpbergabe 2024
- Details
- Kategorie: Aktionen Förderverein
- Veröffentlicht am Freitag, 22. November 2024 13:49
- Geschrieben von Karsten Wulf
- Zugriffe: 936
Förderkreis übergibt Bücherspende mit Signatur
Bei einer Lesung von Klaus-Peter Wolf in der Graf-von-Zeppelin-Schule, hat der Förderkreis der Schule Jugendbücher für die Schulbücherei erworben. Diese wurden vor Ort von Klaus-Peter Wolf persönlich signiert. Der Autor, sonst eher bekannt von Kriminalromanen wie z.B. "Ostfriesenblut", hat nämlich auch Kinder- und Jugendbücher in seiner Bibliografie.
Die signierten Bücher wurden von Mitgliedern des Förderkreises, Herr Kahlen (Vorsitzender) und Frau Fudickar (Kassenwartin) , an die Lehrerin Frau Sawinski übergeben, die mit der Leitung der Schulbücherei betraut ist.
Vielen Dank an den Förderkreis! Die neuen Bücher warten nun darauf ausgeliehen zu werden.