Gesundheit und Soziales FSJ 2016
- Details
- Kategorie: News
- Veröffentlicht am Sonntag, 06. November 2016 18:41
- Geschrieben von Karsten Wulf
- Zugriffe: 1266
Schülerinnen und Schüler des Profilfaches "Gesundheit und Soziales" informieren sich über das freiwillige soziale Jahr (FSJ)
Im Rahmen des Profilfachs „Gesundheit und Soziales“ fand am 3.11.2016 eine Infoveranstaltung der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) statt, die von dem FSJ-Botschafter Sebastian Waldenburger geleitet wurde. In einem einstündigen Vortrag wurden die Realschülerinnen und Realschüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe von ihm über das freiwillige soziale Jahr (FSJ) aufgeklärt, das für einige von ihnen eine attraktive Perspektive für die Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft nach dem Schulabschluss bietet.
Text und Fotos: Frau Meinders, Frau Tapken
Kletterwald Thüle 2016
- Details
- Kategorie: News
- Veröffentlicht am Dienstag, 11. Oktober 2016 20:19
- Geschrieben von Karsten Wulf
- Zugriffe: 1300
Gemeinsame Erfahrungen sammeln im Kletterwald Thühle
Am 29.09.2016, der Donnerstag vor den Herbstferien, fuhren die Klassen 9ra (Herr Wulf) und 9rb (Herr Böckmann) zum Kletterwald Nord in Thüle. Begleitet wurde die Gruppe von Frau Christidis.
Neben viel körperlicher Bewegung standen auch neue Erfahrungen auf dem Programm: Sich selber in Höhen wagen, gemeinsam über Hindernisse beratschlagen oder einfach nur Spaß haben, wenn man an einem Seil über den Waldsee rutscht.
Ein kleiner Erfahrungsbericht wird nach den Ferien folgen.
Fotos: Frau Christidis
Streitschlichterseminar 2016
- Details
- Kategorie: News
- Veröffentlicht am Donnerstag, 15. September 2016 22:24
- Geschrieben von Karsten Wulf
- Zugriffe: 1396
Fotogruß vom Streitschlichterseminar
Heute erreichten uns tolle Bilder von den Ahlhorner Fischteichen. Die Streitschlichter, bei ihrem alljährlichen Seminar im Blockhaus Ahlhorn, schickten uns ein paar Impressionen von ihrem Seminar. Neben dem Seminar in den Tagungsräumen stehen natürlich viele gemeinsame Aktionen auf dem Programm, wie man auf den Bildern dieser Galerie gut erkennen kann.
Großartig, dass diese Schülerinnen und Schüler Verantwortung übernehmen und bei Streitigkeiten schlichtend ihre Dienste anbieten.
Vorbereitungstreffen Winsum
- Details
- Kategorie: News
- Veröffentlicht am Sonntag, 18. September 2016 10:13
- Geschrieben von Karsten Wulf
- Zugriffe: 1515
Wieder ein Stück gemeinsames Europa entwickelt
Vorbereitungstreffen für gemeinsame Schüleraktionen der Graf-von-Zeppelin-Schule und der niederländischen CSG Winsum
Tolles Wetter, tolles Essen, interessante Gespräche und viel Herzlichkeit prägten am Donnerstag den Gegenbesuch von unseren niederländischen Kollegen aus dem nördlich von Groningen gelegenen Winsum. Wim Jansen, Bert Smit und Jürgen Bruggink bildeten die kleine Delegation der CSG Winsum, die mit dem Ziel gekommen waren, mit uns verschiedene Schüleraktionen zwischen beiden Schulen zu planen.
Kurz nach der Ankunft und der herzlichen Begrüßung, gab es leckeren Apfelkuchen, den Frau van Dyken, die den Kontakt nach Winsum ermöglichte, selbst gebacken hatte. Gut gestärkt stellte Schulleiter Dirk Richter die niederländischen Kollegen in der Pause dem Lehrerkollegium vor. Sofort entwickelten sich Gespräche – sogar auf Niederländisch, da Frau Gerriets die Sprache beherrscht.
Während des Rundganges durch die Schule waren unsere niederländischen Kollegen an vielen Stellen über die tolle Ausstattung und tollen Lernangebote unserer Schule begeistert.
Der Begrüßungskuchen war noch nicht verdaut, als wir so herzlich von unserer Sprachlerngruppe in den Freizeitraum eingeladen wurden, wo es Leckereien aus verschiedenen Ländern in reichhaltigen Variationen zu probieren galt – wieder essen! Solch eine Vielfalt und die Gastfreundschaft unserer Sprachlernschüler bewegten unsere Gäste sehr.
Um die Gemeinde besser kennenzulernen organsierten wir eine kleine Radtour zu den Ahlhorner Fischteichen und zum Blockhaus Ahlhorn, wo Frau Ameziane und Herr Wendt gerade ein Streitschlichterseminar mit 18 Schülerinnen und Schülern durchführten (siehe Bericht unten). Mit den durch unsere Fahrradwerkstatt bereitgestellten Rädern ging es über ruhige Nebenstraßen Richtung Blockhaus. Auf der Fahrt gab es viele anregende und informative Gespräche. Beim Blockhaus angekommen gab uns Herr Wendt einen Einblick in das Gelände und die Einrichtung des Blockhauses Ahlhorn sowie in das Programm der Streitschlichterausbildung. In Winsum gibt es ein derartiges Programm nicht. Unsere niederländischen Gäste waren sehr begeistert von diesem Angebot unserer Schule.
Wer so viele Eindrücke von unserer schönen Gegend erhält, bekommt auch wieder Hunger. Frisch geräucherte Forelle stand auf dem Speisenplan zu Mittag an der Teichwirtschaft in Ahlhorn. Danach ging es mit dem Rad wieder zurück zur Schule, wo ein toller Tag des Austausches ausklang.
Was bleibt festzuhalten von diesem Tag: viel Lachen, einige Radkilometer, viel Herzlichkeit, viele Ideen, viel Enthusiasmus … Bert Smit stellte liebevoll fest, dass es einfach toll passt zwischen uns.
Lieber Bert, liebe Winsumer, liebe Menschen in der Gemeinde Großenkneten: Wir als Graf-von-Zeppelin-Schule werden alles dafür tun, dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Bürger in den Genuss solcher Erlebnisse und Gefühle kommen werden - wir halten Europa zusammen!
Text und Foto: Herr Richter
"Fit for School" des 5. Jahrgangs 2016
- Details
- Kategorie: News
- Veröffentlicht am Donnerstag, 01. September 2016 20:26
- Geschrieben von Karsten Wulf
- Zugriffe: 1189
"Fit for School" des 5. Jahrgangs 2016
Unser "Fit for School - Sozialtraining" mit unseren neuen 5. Klassen geht in die 4. Woche. Das Sozialtraining nach Jugert und Petermann wird im Tandem von unserer sozialpädagogischen Fachkraft Barbara Christidis und den Klassenlehrerinnen durchgeführt. In der intensiven Trainingsphase vor den Herbstferien geht es um die Bildung eines Klassen- und Jahrgangsteams. Durch viele Kooperationsspiele lernen sich die Mitschülerinnen und Mitschüler in einer sehr positiv besetzten Atmosphäre kennen. Der ritualisierte Ablauf des Sozialtrainings beinhaltet stets das Trainieren von Regeln, das Aufzeigen von Befindlichkeiten, das Lernen durch Kooperation und das Einüben einer Feedback-Kultur. Im Klassenrat lernen die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von Rollenkarten das demokratische Partizipieren. Nach einer Positivrunde werden Anliegen, Ideen und Wünsche, die in der Klassenratbox gesammelt werden, vom Vorsitzenden vorgetragen und dann in einem festgesetzten Zeitrahmen zur Diskussion gestellt. In der Phase der Lösungssuche haben alle Ratsmitglieder die Möglichkeit zum Thema beizutragen. Ein Zeitwächter, ein Regelwächter und ein Protokollant achten auf den verbindlichen Rahmen und das ergebnisorientierte Gelingen. Das Ergebnisprotokoll dient der Festigung gemeinsam getroffener Lösungen.
Am letzten Schultag vor den Herbstferien bereiten die drei Klassen gemeinsam ein gesundes Frühstück zu und feiern im dekorierten Konferenzraum. Zu diesem ersten gemeinsamen Event sind auch Eltern herzlichst eingeladen.
In dieser Online-Galerie finden Sie einige Fotos zum Projekt.
Update vom 07.09.2016: Der Galerie wurden 15 neue Fotos hinzugefügt.
Text und Fotos: Frau Christidis