Abschluss 2024
- Details
- Kategorie: News
- Veröffentlicht am Samstag, 15. Juni 2024 09:58
- Geschrieben von Karsten Wulf
- Zugriffe: 943
Abschlussfeier 2024
Am Freitag, 14.06.2024, wurden die diesjährigen Abschlussklassen (H9a, H9b, H10a, H10b, R10a und R10b) mit feierlichem Zeremoniell entlassen. Vor großem Publikum führte Schulleiterin (komm.) Stephanie Lüdtke durch das bunte Programm der Abschlussfeier. Neben kurzweiligen Reden sorgten die Schülerinnen und Schüler der Band-AG (Herr Barrenschee) und der Gesangs-AG (Frau Treichel) für musikalische Abwechslung und Gänsehautmomente.
Folgende Schulabschlüsse wurden vergeben:
- Hauptschulabschlüsse: 33
- SEK I Hauptschulabschluss: 10
- Förderschulabschluss Lernen: 2
- Realschulabschlüsse: 25
- Erweiterter Realschulabschlüsse: 18
Außerdem wurden einige Schülerinnen und ein Schüler von der Schule ausgezeichnet:
- Besonderes soziales Engagement: Sophia Wolter
- Beste schulische Leistungen: Hilbeen Howeri, Mario Bacriu, Sidra Alrathee, Fenja Delitzscher
Im Anschluss wurden die frisch entlassenen Schülerinnen und Schüler mit ihren Gästen zu einem Sektempfang in den Konferenzraum geladen. Dort war auch für das leibliche Wohl gesorgt, denn Schülerinnen und Schüler des 9. Realschuljahrgangs hatten allerlei Köstlichkeiten vorbereitet und gleichzeitig die Gäste bewirtet. Dahinter steht natürlich auch die Motivation, dass diese Schülerinnen und Schüler in einem Jahr, auf ihrer eigenen Abschlussfeier, von ihren zukünftigen Nachfolgern ebenfalls bewirtschaftet werden. Quasi ein Generationenvertrag im Kleinen.
Wir wünschen den Abschlussschülerinnen und Abschlussschülern alles Gute für die Zukunft!
Juniorwahl 2024
- Details
- Kategorie: News
- Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2024 13:09
- Geschrieben von Karsten Wulf
- Zugriffe: 875
Ahlhorner Schülerinnen und Schüler setzen Zeichen für Demokratie - 90 % Wahlbeteiligung bei der Juniorwahl
Parallel zur diesjährigen Europawahl haben die Schülerinnen und Schüler der Graf-von-Zeppelin-Schule in Ahlhorn unter der Projektleitung von Frau Borchers an der bundesweiten Juniorwahl teilgenommen.
Zum ersten Mal wurde die Wahl über die Jahrgänge 9 und 10, für welche diese in der Regel angeboten wird, auch auf die Klassen 7 und 8 ausgeweitet. Damit konnten diesjährig 310 Schülerinnen und Schüler aus 17 Klassen ihre Stimme abgeben. Von den Stimmberechtigten haben 279 ihr Kreuz gemacht, sodass die Wahlbeteiligung an der Graf-von-Zeppelin-Schule bei 90 % liegt. Ziel sollte dabei sein, die Kinder und Jugendlichen so früh wie möglich das Vorgehen einer Wahl näherzubringen.
Das Ergebnis orientiert sich an dem der Europawahl. „Unsere Schülerinnen und Schüler haben ein wichtiges Zeichen für die Demokratie gesetzt“, sagt Frau Borchers, die mit dem Ergebnis und der Durchführung der Wahl zufrieden ist.
Die Juniorwahl leistet seit 1999 einen Beitrag zur politischen Bildung, indem durch sie die Themen „Demokratie und Wahl“ den Lernenden mit dem Ziel, Demokratie zu üben und zu erleben, anschaulich vermittelt werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei, sich auf eine Wahl vorzubereiten und welche Möglichkeiten es gibt, sich hinreichend zu informieren. Begleitet und vorbereitet werden die Jugendlichen dabei von den Lehrkräften im Unterricht. Stellvertretend für jede teilnehmende Klasse wird jeweils eine Wahlhelferin bzw. ein Wahlhelfer gewählt. Diese haben unter anderem die verantwortungsvolle Aufgabe, ein Wahlverzeichnis für ihre Klasse zu erstellen und dafür Sorge zu tragen, die Wahlbenachrichtigungen an alle Stimmberechtigten zu verteilen. Den Höhepunkt bildet der simulierte Wahlakt, den ebenfalls die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer eigenverantwortlich mit der Unterstützung von Frau Borchers organisiert hatten.
Die Wahlhelferinnen und -helfer der Graf-von-Zeppelin-Schule auf dem Foto von links nach rechts: (unten) Sophia Macht, Milena Misiukeviciute, Elenor Grau, Jan-Paul Rempel, Laila von Lienen, Simona Olinseviciute, Mariana Howeri, Darius Münstermann, Emily Haji Ilias, Regina Keller, Sivan Khairo, Frau Borchers, (oben) Amar Hameed, Romea Yatchou, Timon Ernst, Hilbeen Howeri. Nicht auf dem Bild: Alessio Paetzke, Emanuela Luchianciuc.
Text & Foto: Bo
Anmeldung für 2024/2025
- Details
- Kategorie: News
- Veröffentlicht am Dienstag, 09. April 2024 17:19
- Geschrieben von Karsten Wulf
- Zugriffe: 1002
Schulanmeldung Jahrgang 5 im Schuljahr 2024/2025
Hier erhalten Sie alle Informationen und Unterlagen für die verbindliche Anmeldung an der Graf-von-Zeppelin-Schule, Oberschule Ahlhorn, für den zukünftigen 5. Jahrgang im Schuljahr 2024/2025 (Schülerinnen und Schüler die sich aktuell noch in der 4. Klasse befinden).
Klicken Sie auf das PDF-Downloadsymbol um den Anmeldebogen, die Materialliste sowie die Anmeldung und Anleitung für die Schulbuchausleihe zu erhalten.
Das Sekretariat (Frau Fudickar) ist vom 02.05.2024 bis zum 06.05.2024 für die Schulanmeldung zu den folgenden Zeiten geöffnet:
- 02.05.2024: 14:00 - 16:00 Uhr
- 03.05.2024: 08:00 - 13:00 Uhr
- 06.05.2024: 14:00 - 18:00 Uhr
Alternativ können die ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldeunterlagen im genannten Zeitraum auch per Email oder Post(einwurf) abgegeben werden. Die Adressen finden Sie im PDF-Dokument direkt auf der ersten Seite.
Sollten Sie Fragen zur Anmeldung haben, kontaktieren Sie bitte unsere Sekretärin Frau Fudickar.
Wir freuen uns auf alle neuen Schülerinnen und Schüler im kommenden Schuljahr 2024/2025!
Vortrag Rickels 2024
- Details
- Kategorie: News
- Veröffentlicht am Mittwoch, 05. Juni 2024 15:58
- Geschrieben von Karsten Wulf
- Zugriffe: 930
Für ein neues COOL…
…setzt sich Christoph Rickels mit seinem Präventionsprojekt „first togetherness“ ein.
Am 23.05.2024 war er bei uns an der Schule und hielt in den achten Jahrgängen einen sehr bewegenden, nachdenklich stimmenden „Vortrag“ über sein Schicksal. Sein Ziel ist es die Jugendlichen wachzurütteln.
„Der 20-jährige Christoph Rickels, strotzend vor Selbstbewusstsein und alles andere als konfliktscheu, gerät mal wieder in eine Schlägerei. Doch diesmal ist alles anders. Er wird niedergeschlagen, und zwar so heftig, dass er nur knapp dem Tod entrinnt und erst nach vier Monaten schwerbehindert aus dem Koma erwacht. Mühsam findet er zurück ins Leben, kämpft mit seinem Körper, der Verzweiflung und der Einsamkeit. Zunächst voller Wut, Hass und Rachegelüste, schafft er es nach und nach, seine negativen Gefühle ins Positive zu verwandeln. Er ruft „First Togetherness“ ins Leben, ein Präventionsprojekt, mit dem er Jugendlichen klarmachen will, dass Gewalt auf keinen Fall cool ist. Dafür geht Christoph Rickels an die Öffentlichkeit, in Schulen und Gefängnisse – und berührt mit seinem Auftreten und seiner Geschichte selbst härteste Gewalttäter. Inzwischen unterstützen immer mehr Prominente und Organisationen Rickels Initiative. Der erzählt nun erstmals seine ganze Geschichte – wie sehr sich sein Leben in einer einzigen Sekunde veränderte und wie er im Kampf gegen Gewalt seine Bestimmung gefunden hat.“ (Quelle: „first-togetherness.de“)
Ermöglicht wurde dieses Projekt durch den Präventionsrat der Gemeinde Großenkneten.
Aktion Saubere Landschaft 2024
- Details
- Kategorie: News
- Veröffentlicht am Freitag, 08. März 2024 14:02
- Geschrieben von Karsten Wulf
- Zugriffe: 1032
Aktion "Saubere Landschaft"
Am Donnerstag, den 07. März 2024, tauschten Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen von der Graf-von-Zeppelin-Oberschule Ahlhorn ihre Arbeitsmaterialien gegen Handschuhe und Müllbeutel ein, um in Gruppen in Teilen von Ahlhorn einen "Dorfputz" durchzuführen. Voller Eifer sammelten die Schülerinnen und Schüler vor allem an der Oldenburger Straße, beim Spielplatz an der Kapitän-Strasser-Straße, Am Lemsen sowie am Westerholtkamp den herumliegenden Müll ein.
Nach der Rückkehr berichteten die Kinder voller Stolz ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, was sie alles gefunden hatten. Im "Müllberg" befanden sich z.B. Socken, Unterhosen, Toaster, Gießkanne, Kissen, Papier, Büchsen und Flaschen, bis hin zu einem Stuhlgestell und Reifen (siehe Bild). Nach der Sammelaktion wurden die Schüler mit Donuts und Getränken belohnt.