Schule und dann 2017
- Details
- Kategorie: News
- Veröffentlicht am Donnerstag, 09. November 2017 13:28
- Geschrieben von Karsten Wulf
- Zugriffe: 1723
Schule und dann...?
Die Organisatoren, das Bo-Team bestehend aus Dirk Richter, Arne Döpke und Barbara Christidis, haben auch in diesem Jahr zum offenen Infoabend in die Schule eingeladen.
Die Jahrgänge 8, 9 und 10 des Haupt- und Realschulzweigs der Oberschule wurden dazu eingeladen.
185 Schülerinnen, Schüler und ihre Eltern nahmen das Angebot wahr und füllten das Forum.
Im Verlauf des Abends referierten unterschiedliche Personen aus Schule und Wirtschaft über mögliche Wege in die Berufswelt.
Schule und dann...?
Die Organisatoren, das Bo-Team bestehend aus Dirk Richter, Arne Döpke und Barbara Christidis, haben auch in diesem Jahr zum offenen Infoabend in die Schule eingeladen.
Die Jahrgänge 8, 9 und 10 des Haupt- und Realschulzweigs der Oberschule wurden dazu eingeladen.
185 Schülerinnen, Schüler und ihre Eltern nahmen das Angebot wahr und füllten das Forum.
Im Verlauf des Abends referierten unterschiedliche Personen aus Schule und Wirtschaft über mögliche Wege in die Berufswelt.
Herr Oberschulrektor Richter leitete ins Thema ein,“ kein Abschluss ohne zielführenden Anschluss für jeden Schulabsolventen der GvZS“, und stellte zu Beginn mit Teampartnerin Barbara Christidis die geladenen Gäste kurz vor.
Frau Termath, Berufsberaterin und Ansprechpartnerin der Bundesagentur für Arbeit am Schulstandort, informierte die Gäste über ihre Aufgaben an der Schule und als Berufsberaterin .
Anschließend gab Herr Axel Möhl von den BBS des Landkreises Oldenburg in Wildeshausen einen Überblick über die Bildungsangebote der Berufsfachschulen. Sein Appell des Abends für die Verwirklichung des Plans A in Ausbildung zu münden, schilderte er durch unterschiedliche Modelle, die ein jeder einschlagen kann. Wichtig sei, bis 20.02.2018 genau zu wissen in welches Berufsfeld man seine berufliche Zukunft sieht. Auf die Informationsveranstaltungen im Januar in den BBS wies er ebenfalls hin.
Nach dem ausführlichen Einblick mit viel Bildmaterial von Axel Möhl, übernahmen ehemalige Schülerinnen und ein Schüler das Mikrofon und berichteten von ihren individuellen Werdegängen. Alle drei Redner Susi Oynak, Hannes Engl und Valeria Nagel haben duale Ausbildungen absolviert und stehen nun in festen Arbeitsverhältnissen. Frau Oynak arbeitet als Bankkauffrau bei der LzO, Herr Engl ist Werkstattleiter bei der Firma Werner Brünning in Ahlhorn und Valeria Nagel ist Angestellte der Bundesagentur für Arbeit. Die drei waren sich einig was die Motivation zukünftiger Arbeitnehmer betrifft, es macht einen sehr guten Eindruck, wenn der Wille klar am Engagement der Stelleninhaber abzulesen sei. Auch auf einen lückenlosen Lebenslauf solle jeder achten. Umwege führten auch zum Ziel, aber nichts zu tun, entwickelt die eigene Persönlichkeit nicht weiter. Eine Empfehlung der Ehemaligen an die Schülerschaft der GvZS, „strengt euch an, macht was aus eurer Freizeit und probiert euch aus, denn ihr tut es für euch“. „Erfolg ist geil“, damit schloss Valeria Nagel ihren überzeugenden Vortrag, indem sie bei ihrer Berufswahl einen Kriteienkatalog aufstellte, was für sie und ihren zukünftigen Beruf wichtig und unter einen Hut zu bringen ist.
Arne Koopmann, als Vertreter der heimischen Wirtschaft vom Runden Tisch, machte deutlich, dass soziale Kompetenzen und eine positive Grundhaltung der Schlüssel zum Erfolg in die Ausbildung sind. Er machte dies durch Beispiele aus der Praxis, aus seinem Kindergarten, deutlich und lies zwei Praktikantinnen der GvZS, die sich in jüngster Vergangenheit als Erzieherinnen in der Kita ausprobierten, zu Wort kommen.
Zum Schluss konnten Interessierte in einer open space Runde an Stehtischen und am Medientisch individuelle Fragen bei den Experten loswerden.
Der Abend war sehr intensiv, lang, aber erfolgsversprechend für die, die Mitten im Übergang Schule und Beruf verhaftet sind.
In der Evaluation des Schülerfragebogens zur Veranstaltung wurde deutlich, dass die Geschichten und Werdegänge der Ehemaligen, für einen Großteil nicht nur interessant sondern auch impulsgebend gewesen sind. Aber auch der Wunsch die Veranstaltung zeitlich zu kürzen wurde herausgestellt. Das Orgateam bedankt sich bei allen Beteiligten Rednern und Zuhörern der Veranstaltung. Im nächsten Jahr werden die Verbesserungswünsche in die Planungen einfließen.
Einen visuellen Eindruck der Veranstaltung erhalten Sie in der Online-Galerie.
Text: Frau Christidis, Fotos: Frau Onnen und Herr Wulf